Technische Übung: „Gewässerverunreinigung“  

 

Am 10. Oktober 2025 wurde im Melkfluss ein Austritt von Öl simuliert.

 

Das Ziel der Übung war die Errichtung einer Ölsperre unter Verwendung von vorhandenem Schlauchmaterial zur effektiven Eindämmung und Aufnahme des ausgetretenen Öls.

 

Im Rahmen der anschließenden Übungsbesprechung wurden folgende kritische Aspekte für den Einsatzerfolg detailliert erörtert: Der Luftdruck im Schlauchmaterials zur Sicherstellung der Formstabilität und optimalen Auflage im Wasser und die strategische Berücksichtigung der Fließgeschwindigkeit des Wassers zur optimalen Platzierung der Ölsperre.

 

 

 

Atemschutzübung des UA5 am Donnerstag, dem  18.09.2025.

 

Gemeinsam mit der FF Mannersdorf und der FF Knocking-Rampersdorf führten wir in Zelking eine Atemschutzübung (UA5) am Anwesen Staufer durch.

 

Ziel der Übung war die Suche und Rettung einer vermissten Person aus einem stark vernebelten Keller.

 

Bei vollkommener Nullsicht musste der Atemschutztrupp die Räumlichkeiten systematisch absuchen und die gefundene Person anschließend mit einem Spineboard aus dem Keller bergen.

 

 

 

 Löschübung mit Menschenrettung in der Kellergasse

 

Am Freitag, dem 5. September 2025,

fand in der Kellergasse Zelking eine Löschübung statt.

Als Übungsobjekt diente ein Traktor, in dem eine Person eingeklemmt war.

Die Brandbekämpfung wurde mit einem Schnellangriff durchgeführt,

während eine Zubringerleitung vom nahegelegenen Hydranten zum KLF-W aufgebaut wurde.

Die eingeklemmte Person konnte mithilfe eines Spineboards aus dem landwirtschaftlichen Fahrzeug gerettet werden.

 

An der Übung nahmen neun Mann mit den Fahrzeugen KLF-W und KDO teil.

 

 

 

 

Übung im ÖBB Frequenzumformerwerk Bergern

 

Am Donnerstag, den 04.09.2025, fand um 18:30 Uhr eine groß angelegte Einsatzübung im Frequenzumformerwerk Bergern der ÖBB Infrastruktur AG statt.

 

Übungsannahme war ein Brand nach einem Arbeitsunfall in der Schlosserei, der zu starker Rauchentwicklung und eingeschlossenen Personen im 2. und 3. Obergeschoss führte. Das Werkspersonal leitete die Evakuierung ein.

 

Die Bezirksalarmzentrale Melk löste die Alarmstufe B2 aus und alarmierte die Feuerwehren Matzleinsdorf, Zelking, Mannersdorf, Ornding und Pöchlarn.

Die Einsatzkräfte begannen sofort mit der Brandbekämpfung und der Sicherung einer Gasflasche.

Mehrere Atemschutztrupps retteten Personen aus dem 2. Obergeschoss. Die Feuerwehr Pöchlarn führte mittels Drehleiter die Rettung der im 3. Obergeschoss eingeschlossenen und teils bewusstlosen Personen durch, gefolgt von der Belüftung der Räumlichkeiten.

 

Die Feuerwehren Zelking und Matzleinsdorf stellten die Löschwasserversorgung sicher, während Mannersdorf und Pöchlarn den Atemschutzsammelplatz betrieben.

Die Übung wurde erfolgreich abgeschlossen.

 

 

 

Modul "Grundlagen Führung" erfolgreich bestanden

 

Herzlichen Glückwunsch an FM Jakob Handl und SB Lukas Gruber zum erfolgreichen Abschluss des Moduls GFÜ (Grundlagen Führung) am 29. und 30. August im Feuerwehrhaus Neumarkt.

 

Dieses Modul vermittelt Feuerwehrleuten die notwendigen Fähigkeiten, um als Truppführer innerhalb einer Gruppe selbstständig und eigenverantwortlich im Rahmen eines Befehls handeln zu können.

 

Die Freiwillige Feuerwehr Zelking gratuliert den beiden zum Erfolg!

 

 

 

Besuch der Volkschule bei der Feuerwehr

 

Am 13.06.2025 war die Volksschule Zelking zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr.

 Zu Beginn wurde in der Volksschule ein kurzer Vortrag von OLM Hauer Lukas und LM Spies Marcel gehalten, danach gab es eine Übung am Fußballplatz in Zelking.

Dabei wurden den Kindern spielerisch verschiedenste Einsatzgeräte und Ausrüstung gezeigt und sie konnten auch selbst so manches ausprobieren.

Danach gab es noch die Möglichkeit zu einer kurzen Fahrt mit dem Feuerwehrauto.

 

Insgesamt nahmen 24 Kinder und 10 Kameraden der FF Matzleinsdorf und der

FF Zelking teil.

 

 

 

Löschübung in Gassen am

23. Mai 2025

 

Am Freitag, den 23. Mai 2025, führte die Feuerwehr Zelking in Gassen eine Löschübung durch.

 

Dabei wurde ein Löschangriff vom Melkfluss geübt und das Herstellen einer Zubringerleitung in das angrenzende Siedlungsgebiet in Richtung eines Brandobjekts trainiert.

 

Eine unserer Unterwasserpumpen sorgte für die Wasserentnahme aus einem Brunnen.

So wurde ein zielführendes Schützen und Löschen mit einem C-Rohr ermöglicht.

 

 

 

"Winterschulung

Waldbrandbekämpfung"

in Zelking am Freitag den

7. März 2025

 

 BM Rene Simoner Ausbilder der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg referierte über den Sonderdienst Waldbrandbekämpfung, der Organisation, rechtliche Grundlagen, Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden, Einflussfaktoren für einen Waldbrand, Taktik im Waldbrandeinsatz, taktische Grundregeln und Verhaltensweisen, Kommunikation und der persönlichen Schutzausrüstung und spezieller taktischer Maßnahmen.

 

Die von der Freiwillige Feuerwehr Knocking – Rampersdorf im Gasthaus Schaider organisierten Winterschulung wurde noch von den Feuerwehren Mannersdorf, Matzleinsdorf und Zelking besucht.

 

 

 

Technische Übung am Freitag, dem 7. Februar 2025

 

Bei dieser technischen Übung wurde ein Verkehrsunfall am 7. Februar angenommen.

Der Transporter, welche mit Schadstoffen beladen und auch gekennzeichnet war, trat im Heck des Fahrzeuges eine Flüssigkeit aus. Dazu kam noch, dass der Unfalllenker aus dem Fahrzeug gerettet werden musste. Trotz Wind und eisiger Kälte nahmen 15 Mann an der Übung teil.