Heinrich Cerni wird am 10.Juni 1888 mit 26 von 37 Stimmen zum Hauptmann
gewählt.
Hauptmannstellvertreter: Friedrich
Harrer
Kassier: Karl Schopf (Bürgermeister)
Spritzenmeister: Franz Grünauer
Spritzenmeister: Stv. Leopold Gruber
Obersteiger: Ignaz
Bliweis
Zweiter Steiger: Josef Klanner
Obersteiger der zweiten Gruppe: Franz
Wenninger
Zweiter Steiger der zweiten Gruppe: Karl Amersberger
Weitere
Ausschussmitglieder:
Johann Garttringer, Franz Wieseneder, Josef Hauer
1888
Eine Besprechung zum Ankauf einer Feuerspritze um
350 Gulden wird abgehalten, die alte Feuerspritze bringt man nach Mannersdorf.
Am 30.12.1888 wird beschlossen, dass
Unterstützende und Ausübende Mitglieder, ihre Beiträge von monatlich 6 Kronen bis spätestens 1. Februar eingezahlt haben müssen.
1889
Hauptmann: Friedrich Harrer
Hauptmann Stv.: Amand
Ziervogel
Spritzenmeister: Franz Grünauer
Spritzenmeister Stv.: Leopold
Gruber
Schriftführer: Josef Hillebrand
Am 14.04.1889 wird eine Dachsteckleiter um 8 Gulden von der Freiwilligen Feuerwehr St. Leonhard am Forst
angekauft.
1891
Hauptmann: Friedrich
Harrer
Hauptmann Stv.: Josef Hillebrand
Obersteiger: Ignaz
Bliweis
Spritzenmeister: Franz Grünauer
Spritzenmeister Stv.: Josef Klanner
Mannschaft im Jahr 1891
Am 13. Juni 1891 brennen der Wirtschaftshof und
die Stallungen von Mühlbacher Josef aus Mannersdorf ab.
1896
Hauptmann: Friedrich Harrer
Hauptmann Stv.: Franz Sonntag
Schriftführer: Franz
Reiß
1898
Am 2. März bricht ein Schornsteinfeuer bei Josef Starzer (Bäckermeister) aus.
1900
Am 3. Juli zerstört ein Feuer die Scheune und den Stall von Carl Zöchbauer (Haus 17). Bei Haus 16 werden die Scheune, der Schweinestall und der Schuppen beschädigt.
1902
Hauptmann: Josef
Starzer
1903
Hauptmann: Friedrich
Harrer
Hauptmann Stv.: Josef Starzer
1904
Am 25. Juni brennt das Haus bei Johann Waldinger
(Arb Nr.6).
1907
Am 8. Juli zerstört ein Feuer bei Franz Wiesner
(Mühle Nr. 21) die Mühle, das Wohn- und Wirtschaftsgebäude.
1909
Hauptmann: Friedrich Harrer
Hauptmann Stv.: Anton Mayerhofer
1912
Hauptmann: Johann
Mayerhofer
Hauptmann Stv.: Josef Hörmann
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Mannersdorf durch Hauptmann Alois
Gattringer.
1913
Hauptmann: Theodor
Petzl
Hauptmann Stv.: Josef Hörmann
Schriftführer: Hans Hörmann
1919
Hauptmann: Josef
Hörmann
Hauptmann Stv.: Franz Wieseneder
Schriftführer: Hans Hörmann
1923
Hauptmann: Franz
Wieseneder
Hauptmann Stv.: Franz Wiesner
1924
Am 4. Oktober bricht ein Brand bei Johann
Schreivogel (Gredinghof) aus.
1925
Hauptmann: Josef
Hörmann
Hauptmann Stv.: Theodor Petzl
1930
Hauptmann: Josef
Hörmann
Hauptmann Stv.: Karl Wallner
Schriftführer: Alois
Eckl
1938
Ankauf von 2 Motorspritzen – Aggregate 10 PS von
Firma Rosenbauer Linz für FF Zelking und FF Mannersdorf.
Erste Tragkraftspritze der FF Zelking
Beim Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich
im März, werden die Feuerwehren der Gemeinde zusammengeschlossen und eine Führung aufgestellt.
Als Wehrführer für Zelking, Mannersdorf und
Anzenberg werden vom Bürgermeister Engelbert Eibl und Karl Wallner bestimmt.
Obertruppführer: August Korner und Karl
Grünauer.
Untertruppführer: Josef Luger und Hans
Wieseneder.
Der Krieg bricht aus und ein Großteil der
Feuerwehrmänner muss einrücken.
1939
Hauptmann: Fritz
Brunner
Hauptmann Stv.: Anton
Engel
1940
Hauptmann: Karl
Wallner
Hauptmann Stv.: Karl
Grünauer
Hauptmann Karl Wallner
Am 13. Mai 1940 findet die neue Vereidigung der
gesamten Feuerwehr statt.
1940
Hauptmann: Karl
Wallner
Hauptmann Stv.: Karl
Leonhartsberger
1943
Von 29 aktiven Feuerwehrmännern sind 25 Mann
bereits eingerückt.
Aus diesem Grund findet am 09.01. 1943 eine
Dienstbesprechung in Melk statt, wo ein Schulungslehrgang für Maschinisten von 15.02. - 20.02.1943 in Wiener Neustadt beschlossen wird.
Am 12.05. werden laut Erlass des Reichsführers
sämtliche Feuerwehren unter die Gerichtsbarkeit der SS gestellt und im Falle von Dienstverweigerung oder Sabotage vor dem Gericht abgeurteilt.
Die Feuerwehrmänner werden als Landwacht
herangezogen um Streifendienst im Gemeindegebiet zu versehen. Demzufolge bekommen sie Waffen von der Gendarmerie.
Am 13.02. fällt der Kamerad Franz Staufer in
Russland.
1945
An Übungen ist wegen der Kampftätigkeiten nicht
mehr zu denken.
Am 08.05. erfolgt der endgültige Zusammenbruch. Das 10 PS
Aggregat, der Mannschaftswagen und die Schläuche der Freiwilligen Feuerwehr Mannersdorf werden verschleppt.
Dadurch das Zelking keine
russischen Soldaten einquartiert hat, ist es möglich die Geräte zu verstecken. Die Motorspritze, die Schläuche und der Saugschlauch werden in einem Ziegelstoß eingebaut. Den Mannschaftswagen versteckt man in der Scheune des Pfarrhofes, wo dieser 8 Monate lang unentdeckt bleibt.
1946
Der ersehnte Friede unter den Völkern kehrt
ein.
Die Feuerwehr Zelking kann wieder dem Wohle der Menschheit dienen. Die versteckten Geräte kommen ins Gerätehaus auf ihren ursprünglichen Platz und der ganz normale Feuerwehrbetrieb wird mittels zweier Übungen wieder
hergestellt.
1948
Am 11.08. findet das 60-jährige Gründungsfest
statt.
1949
Es werden 9 Schlauchlängen (135 Meter) angekauft. (Preis: 2079 Schilling)
1952
Hauptmann: Karl
Wallner
Hauptmann Stv.: Karl Leonhartsberger
Schriftführer: Alois Eckl
Ankauf eines luftbereiften
Tragkraftspritzenwagens.
1953
Neuaufnahme von Alfred
Wolferseder
Brand bei Familie Erhard in
Anzenberg.
1954
Hochwassereinsatz in Pöchlarn mit 16 Mann der FF
Zelking.
1961
Ankauf eines luftbereiften Rüstanhängers um
16.500 Schilling.
1963
Ankauf einer VW Tragkraftspritze um 36.000
Schilling.
1964
Ankauf von 9 Steiggurten, 40 Meter Druckschlauch
und ein verstellbares Strahlrohr.
1965
Kommandant: Alfred
Wolfeseder
Kommandant Stv.: Josef
Neuhauser
Schriftführer; Alois
Haunlieb
Am 23.01. veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr
Zelking einen Ball im Gasthof Erber.
Es wird beschlossen Herrn Karl Wallner zum
Ehrenhauptmann zu ernennen.
1966
Am 06.02. feiert man den Ball im Gasthof
Erber.
Am 17.02. findet folgender Beschluss
statt:
Sollte der Wirt Erber das Gartenfest „Kirtag“
nicht abhalten, so übernimmt die Feuerwehr diese Veranstaltung.
Am 27.07. muss die FF-Zelking zu einem insgesamt
254 Stunden langen Hochwassereinsatz am Melkfluss ausrücken. (Dammsicherung bei Bauer Mühle)
1968
Durch das rasche Tauwetter mit einem Eisstoß auf
der Melk besteht akute Hochwassergefahr.
Desweiteren bricht ein Brand in Mannersdorf bei
Fam. Engelmayer aus. (– Brandlegung)
Am 06.01. richtet man den jährlichen Ball im
Gasthof Erber aus.
Am 23.06. findet das 80-jährige
Gründungsfest und Bezirksfeuerwehrtag statt. Das Fest ist unter dem Motto „Gemütlicher Abend“ im Gasthof Erber ein voller
Erfolg.
1969
Ankauf eines Motorrades SGS
Puch.
Feuerwehrmotorrad Puch 250 SGS
Am 07.06. stürzt ein Fels auf die B215 bei km
13,4.
Der Gassenbach muss nach starkem Regen ausgeräumt
werden.
Es wird zum ersten Mal das „Gartenfest im
Pfarrhof Stadl“ veranstaltet.
1970
Am 20.02. baut ein Tankwagen am Erholungsheim
Berg einen Unfall.
Am 21.06. werden die Abschnittswettkämpfe-Melk in
Zelking ausgetragen.
1971
Kommandant: Alfred
Wolferseder
Kommandant Stv.: Karl Staufer
Verwalter: Johann Schrittwieser
Gerätehaus der FF Zelking Anfang der 1970er Jahre
Am 19.04. brennt eine Wiesenfläche von
500m².
Am 14. und 15.08 findet das „Gartenfest im
Pfarrhof Stadl“ statt.
1973
Am 29. September kommt Besuch der Freiwilligen
Feuerwehr Gratschach aus Kärnten.
Am 26. Oktober gibt es einen Brand im Gasthof
Weintögl in Matzleinsdorf
1974
Fest „Oktoberfest bei Fam. Schmoll in
Einsiedl“.
1975
Ein Grundstück, von Herrn Grünauer Karl, wird für
den Bau eines neuen Feuerwehrhauses gekauft.
Baugrund des neuen Feuerwehrhauses
Am 18.01. beginnt der Bau des neuen
Feuerwehrhauses.
Am 2.07. erneut Hochwasser
(Melkfluss).
Am 5.07. brodelt gegen 00:30 Uhr ein heftiges
Unwetter über Zelking.
Auf der Straße im Ort von Hausnummer 12 (Gruber
Johann) bis auf die Kreuzung der Bundesstraße bei Hausnummer 43 steht das Wasser einen Meter hoch. Bei
Gassen Hausnummer 6 sind Keller und Wohnung überschwemmt.
Der Hiesbergbach ist nun ein Wildbach geworden. Er bringt ca. 400 Kubikmeter Geröll und Sand mit sich und legt es in den Feldern ab.
In Hausnummer 7 (Neuhauser) schlägt der Blitz ein, jedoch ohne zu zünden.
Die Aufräumungsarbeiten in Zelking und Gassen
dauern ganze 6 Tage. Es werden mit 125 Mann insgesamt 1211 Arbeitsstunden geleistet.
1976
Kommandant: Alfred
Wolferseder
Kommandant Stv.: Franz Fischer
Verwalter: Johann Schrittwieser
Am 30.04. wird das neue Feuerwehrhaus bezogen. Es
werden 3374 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Der Beitrag der Feuerwehr sind 64.500 Schillinge.
Am 19.06. ist der Bau des Feuerwehrhauses
endgültig abgeschlossen.
Eröffnungsfeier des neuen Feuerwehrhauses am 27.06.
1977
Am 23.01. Ball im Gasthaus
Schaider.
„Sommernachtsfest“ im Garten von Gasthof
Erber.
Am 13.07. Ankauf eines Stromerzeugers 5
kVA.
Am 28.12. Lieferung des neuen LFB Type Mercedes
409 von Rosenbauer.
1978
Am 2. Jänner präsentiert Kommandant Wolferseder
das neue Fahrzeug und spendet eine elektrische Kettensäge.
Am 21.01. Ball im Gasthof
Erber.
Am 31. März entsteht bei
Abbrennarbeiten von dürrem Gras nahe dem Ötscherbankerl ein Flächenbrand. Der Wind treibt das Feuer auf den nahegelegenen Wald der Familie Eibl. Der Waldbrand kann aber durch das rasche
Eingreifen der Feuerwehr Zelking, Mannersdorf und Matzleinsdorf innerhalb kürzester Zeit unter Kontrolle gebracht werden. Der erste
Brandeinsatz mit dem neuen Fahrzeug.
Löscheinsatz beim Ötscherbankerl
Am 25.06. findet das 90-jährige Gründungsfest mit
Leistungsbewerb am 9. Bezirksfeuerwehrtag und einer Feldmesse mit Einweihung des neuen Löschfahrzeuges statt.
Segnung des neuen Löschfahrzeuges
Am 16.09. brennt die gemeindeeigene
Mülldeponie.
1979
Am 20.01. Ball im Gasthaus
Schaider.
Am 21.07. „Gartenfest“ im Stadl
Neunlinger.
1980
Am 09.02. Ball im Gasthof
Erber.
Im März beschließen die 3 Feuerwehren der
Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf die gemeinsame Abhaltung der Florianifeier.
1981
Am 24.01. Ball im Gasthof
Schaider.
1982
Am 30.01. Ball im Gasthof
Erber.
Brand am Hiesberg.
1983
Am 12.02. Ball im Gasthof
Schaider.
Am 30.04. veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr
Zelking nach langjähriger Pause das Maibaumaufstellen hinter dem FF-Haus.
Am 28. und 29.05. findet das „Hüttenfest“ in Einsiedl bei Fam. Schmoll statt.
1984
Am 28.01. Ball im Gasthof
Erber.
Am 28.04.: Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 16.11. experimentiert Andreas Gruber
mit brennbaren Flüssigkeiten in der elterlichen Garage, wo auch die FF-Zelking zum Einsatz gerufen wurde. Ist das möglicherweise der
Grundstein zum Feuerwehrkommandanten?
Ein VW-Bus T2 der Rot Kreuz Stelle Melk kann als
Einsatzvorausfahrzeug umgebaut werden.
1985
Kommandant: Alfred Wolferseder
Ing.
Kommandant Stv.: Ernst
Langer-Weinlich
Verwalter: Johann
Schrittwieser
Mannschaft 1985
Am 01.02. Eisstoß auf der Melk.
Am 16.02. Ball im Gasthof
Schaider.
Am 30.04. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 24.08. Disco im Gasthaus
Erber.
1986
Kommandant: Alfred Wolferseder
Ing.
Kommandant Stv.: Ernst Langer-Weinlich
Verwalter: Johann Schrittwieser
Kommando 1986
Im Jänner verunglücken durch Glatteis auf der
Autobahn 30 PKW´s, worauf auch die Freiwillige Feuerwehr Zelking zu Hilfe gerufen wird.
Am 05.01. Ball im Gasthaus
Erber.
Am 26.04. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus
Am 15.06. Unwettereinsatz in
Mannersdorf.
Am 10.08. veranstaltet die FF-Zelking zum ersten
Mal den berühmten „Kirtag“ im Gastgarten Erber.
1987
Am 5.01. Ball im Gasthof
Schaider.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 29. Juli Feldbrand bei Familie
Höfer
Am 08.08. „Disco“ und am 09.08. „Kirtag“ im
Gastgarten Erber.
1988
Großbrand
Neudagarn-Pöchlarn.
Am 16.01. Ball im Gasthaus
Erber.
Am 30.04. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Zum 100 jährigen Bestehen wurde vom 24. bis 26. Juni 1988 ein Fest mit Bezirksfeuerwehrtag und BFLB veranstaltet. (BFLB
=Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb)
Am 07.08. „Kirtag“ im Gastgarten
Erber.
Am 20.08. Ankauf eines Atemluft-Kompressors des
Unterabschnitts Zelking mit Standort Mannersdorf.
1989
Kommandant: Alfred Wolferseder
Ing.
Kommandant Stv.: Christian
Gallhofer
Verwalter: Johann
Schrittwieser
Am 14.01. Ball im Gasthaus
Schaider.
Am 01.05. findet wegen Starkregens kein
Maibaumaufstellen statt.
Am 13.08. „Kirtag“ im Gastgarten
Erber.
1990
Am 03.02. Ball im Gasthof
Erber.
Am 29.04. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 12.08. „Kirtag“ im Gastgarten
Erber.
Am 5.10. wird im FF-Haus ein Festnetztelefon
installiert.
1991
Kommandant: Franz
Fischer
Kommandant Stv.: Christian
Gallhofer
Verwalter: Johann
Schrittwieser
Am 26.01. Ball im Gasthof
Schaider
Am 28.04. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 15.08. „Kirtag“ im Gastgarten
Erber.
1992
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 09.08. „Kirtag“ im Gastgarten
Erber.
1993
Kommandant: Franz
Fischer
Kommandant Stv.: Johann
Wieseneder
Verwalter: Johann
Schrittwieser
Am 23.01. Ball im Gasthaus
Schaider.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 08.08. wird der „Kirtag“ im Gastgarten Erber
erstmals mit einer Bar veranstaltet.
Ein VW-Bus T3 wird um 16.000 Schilling als
Einsatzvorausfahrzeug generalsaniert.
08.09. Brand des landwirtschaftlichen Objekts
Karl Huber in Wolfersdorf.
Brand bei Karl Huber in Wolfersdorf
1994
Am 08.01. Ball im Gasthaus
Erber.
Am 29.04. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 07.08. kann man beim „Kirtag“ im Gastgarten
Erber zum ersten Mal die Kaffeebar aufsuchen.
Ab 28.11. ist die BAZ Melk (Notruf 122) ständig
besetzt und die Sirenenprobe wird zum ersten Mal um 11:46 Uhr von der BAZ per Funk veranlasst.
1995
Am 21.01. Ball im Gasthaus
Schaider.
Am 29.04. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 13.08. „Kirtag“ im Gastgarten
Erber.
1996
Kommandant: Johann
Wieseneder
Kommandant Stv.: Johann
Gruber
Verwalter: Johann
Schrittwieser
Ankauf eines Fernsehers für den Mannschaftsraum
um 12.000 Schilling.
Am 03.02. Ball im Gasthaus
Erber.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 11.08. „Kirtag“ im Gastgarten
Erber.
Am 13.11. Montage einer Sirene am FF
Haus.
1997
Am 08.02. Ball im Gasthaus
Schaider.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 21.06. Abschnittsfeuerwehrtag in
Zelking.
Am 08.08. „Disco“ und am 10.08. „Kirtag“ im
Gastgarten Erber.
1998
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 07.08. feiert man 110 Jahre FF Zelking mit
einer Festsitzung im Gasthaus Erber und anschließender Disco im Garten.
Am 09.08. „Kirtag“ im Gastgarten
Erber.
1999
Kommandant: Johann
Wieseneder
Kommandant Stv.: Herbert Schaider
Verwalter: Johann Schrittwieser
Am 29.04. wird ein neues Einsatzfahrzeug KLFW-A von Rosenbauer geliefert. Finanziert durch 439.255,70 Schilling von der
FF-Zelking und 513.000 Schilling vom Land NÖ und der Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf.
Fahrzeugsegnung des neuen KLF-W
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 06.08. „Disco“ und am 08.08. „Kirtag“ im
Gastgarten Erber.
Am 10.08. Verkauf der VW-TS um 7.250
Schilling.
2000
Am 05.02. Ball im Gasthaus
Erber.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 11.08. „Disco“ und am 13.08. „Kirtag“ mit der
Kapelle Melktal im Gastgarten Erber.
2001
Kommandant: Johann
Wieseneder
Kommandant Stv.: Herbert Schaider
Verwalter: Johann Schrittwieser
Am 03.02. Ball im Gasthaus
Schaider.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 12.08. „Kirtag“ im Gastgarten
Erber.
Am 31.12. beendet VM Johann Schrittwieser seine
Verwaltungstätigkeit.
2002
Kommandant: Johann
Wieseneder
Kommandant Stv.: Herbert
Schaider
Verwalter: Christian
Peham
Am 12.02. rückt die Feuerwehr zu einem Technischer Einsatz nach einem
Felssturz auf der B215 aus.
Durch den Stein wurde die Straße unpassierbar
2003
Am 01.02. Ball im Gasthaus
Schaider.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 10.08. „Kirtag“ im Gastgarten
Erber.
Am 15.03. Ankauf von 3 Stück Atemschutzgeräten
Marke Interspiro Spiromatic in Überdruckausführung und Vollmaske um 3.592,60 €, finanziert von der FF Zelking.
Am 14.11. Ankauf einer Grindex Tauchpumpe um
2.614,74 € und eines Stromerzeugers mit 13,2 kVA um 7.556,44 € alleinig finanziert von der FF Zelking.
2004
Am 07.02. Ball im Gasthaus
Erber.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 06.08. „Heuriger“ und am 08.08. „Kirtag“ im
Gastgarten Erber.
2005
Am 22.01. Ball im Gasthaus
Schaider.
Am 29.04. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 05.08. „Heuriger“ und am 07.08. „Kirtag“ im
Gastgarten Erber.
Eine Messlatte bei Erber Steg zur Überwachung des
Melkflusses wird montiert.
2006
Kommandant: Andreas
Gruber
Kommandant Stv.: Franz
Fischer
Verwalter: Christian
Peham
Am 21.01. Ball im Gasthaus
Erber.
Am 29.04. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 13.08. „Kirtag“ im Gastgarten
Erber.
2007
Am 20.01. Ball im Gasthaus
Schaider.
Am 28.04. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 07.05. wird ein neues Einsatzfahrzeug KDO
(Ford Transit) in den Dienst gestellt, welches alleinig von der Freiwilligen Feuerwehr Zelking finanziert wurde.
Kosten: 32.000 €
Kommandofahrzeug
Am 18.08. „Kirtag“ im Gastgarten
Erber.
Am 07.09. Hochwasser Melkfluss (Wasserstand mit
4m).
2008
Am 19.01. Ball im Gasthaus
Erber.
Am 21. 01. Menschenrettung einer eingeklemmten
Person im Wald zwischen Zelking und Mannersdorf.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 08.08. „Open Air“ und am 10.08. „Kirtag“ im
Gastgarten Erber.
16.12.2008 Brand in der „Bauer Mühle“
2009
Am 14.02. Ball im Gasthaus
Schaider.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 23.06. Hochwasser Melkfluss: 110
Feuerwehrmänner, 39 Mann Bundesheer und 12 Freiwillige Helfer können im Ortsbereich das schlimmste durch das Auflegen von Sandsäcken auf der Dammkrone verhindern. Nach der Ortstafel tritt die Melk über die Ufer und überschwemmt die angrenzenden Felder.
In Gassen werden leider zwei Keller (Fuchs und Wagner) zur Gänze geflutet.
Das Ende ist am 26.06.2009 um 17:00 Uhr nach 75 Stunden Einsatz.
Ab 01.07. wird der analoge Funk auf den
Digitalfunk BOS Austria (Tetranetz) umgestellt.
Am 07.08. „Open Air“ und am 09.08. „Kirtag“ im
Gastgarten Erber.
2010
Am 23.01. Ball im Gasthaus
Erber.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 06.08. und am 08.08. findet das „Open-Air“ und
der „Kirtag“ zum ersten Mal auf dem Sportplatz in Zelking statt.
Am 03.12. wird die Gründung einer Jugendfeuerwehr
“M-Z-M” gemeinsam mit den Feuerwehren Mannersdorf, Matzleinsdorf und Zelking beschlossen.
Am 03.02. Technischer Einsatz nach Verkehrsunfall in
Einsiedl.
Am 20.02. Neuerlicher Technischer Einsatz nach Verkehrsunfall
in Einsiedl.
Am 29.04. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 05.08. „Open Air“ und am 07.08. „Kirtag“ am Sportplatz in
Zelking.
2012
Am 21.01. Ball im Gasthaus Erber.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 08.06. führt ein Hagelunwetter in Zelking zu
überfluteten Kellern, unpassierbaren Straßen und Verklausungen in Bächen. Im Nachbarort Mannersdorf fiel er Hagel noch stärker aus. Der
Einsatz dauerte bis 09.06. um 15:00 Uhr.
Am 10.08. „Open Air“ und am 12.08. „Kirtag“ am Sportplatz in
Zelking.
2013
Am 19.01. Ball im Gasthaus Schaider.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem
FF-Haus.
Am 22.06. werden durch ein heftiges Unwetter Wohngebäude und
Keller überflutet. Aufgrund starker Vermurungen musste die B215 für die Aufräumarbeiten kurze Zeit gesperrt werden.
Unwetter verwüstet einen Ortsteil
Am 09.08. „Open Air“ und am 11.08. „Kirtag“ am
Sportplatz in Zelking.
Am 13.09. offizieller Spatenstich für den Umbau
des Feuerwehrhauses.
2014
Am 18.01. Ball im Gasthaus
Erber.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem FF-Haus.
Gewinner des Maibaumes war die Familie Babinger.
Am 08.08. „Schlagerparty“ und am 10.08. „Kirtag“
am Sportplatz in Zelking. Zum ersten Mal konnten die neu errichteten Lager im FF-Neubau benutzt werden.
2015
Am 17.01. Ball im Gasthaus
Schaider.
Am 28.02. wird der Spindraum des neuen FF-Hauses
bezogen.
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem FF-Haus.
Gewinner des Maibaumes war Thomas Loidl.
Am 07.08. „Schlagerparty“ und am 09.08. „Kirtag“
am Sportplatz in Zelking.
2016
Kommandant: Andreas
Gruber
Kommandant Stv.: Franz
Fischer
Verwalter: Christian
Peham
Feierliche Feuerwehrhaus Eröffnung am 1 Mai
2016
Am 1.05. findet die offizielle Eröffnung des
umgebauten Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Zelking statt. Im Rahmen des Festaktes und der Segnung von Mag. Pater Lukas Roitner, OSB, kommen die Bevölkerung und die Nachbarfeuerwehren
um der Feierlichkeit beizuwohnen.
Unter den Ehrengästen befinden sich unter anderem
der 2. Niederösterreichische Landtagspräsident Mag. Gerhard Karner, Bezirkshauptmann Dr. Norbert Haselsteiner, Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR
Roman Thennemayer, Abschnittsfeuerwehrkommandant Melk BR Franz Haiden, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter Melk ABI Herbert Schaider, Bataillonskommandant Oberst Reinhard Koller und
Bürgermeister Gerhard Bürg.
Innerhalb der 2-jährigen Bauzeit fallen insgesamt
ca. 4.522 Arbeitsstunden durch die tatkräftige Unterstützung der FF-Kameraden an. Die Gesamtkosten betrugen 455.523 € wovon je ein Drittel von der Feuerwehr, der Gemeinde und dem Land NÖ getragen
wird.
Die Ehrengäste bei der Eröffnung des Feuerwehrhauses
Die „Schlagerparty“ am 05.08. wird wegen
Schlechtwetters abgesagt. Am 07.08. 30-jähriges Jubiläum „Kirtag“ in Zelking.
2017
Kommandant: Andreas Gruber
OBI
Kommandant Stv.: Franz Fischer
BI
Verwalter: Manfred Hubmann
V
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem FF-Haus. Gewinnerin des Maibaumes
war Elfriede Handl.
Am 11.08. „Schlagerparty“ und am 13.08. „Kirtag“
am Sportplatz in Zelking.
Das Kirtagsteam 2017
2018
Am 01.05. Maibaumaufstellen hinter dem FF-Haus. Gewinnerin des Maibaumes war Werner
Postl.
Zum 130jährigen Gründungsfest wurde eine Festschrift
erstellt.
Unser Fest am 10. August "Heuriger" war verregnet, jedoch war´s am "Kirtag" den 12. August 2018 sonnig!!
2019
Am 01.05. Maibaumaufstellen
hinter dem FF-Haus. Gewinnerin des Maibaumes war Frau Nicole Höbling.
Unser Fest „Heuriger“ am 09. und "Kirtag" 11. August 2019
2020
50 neue Stapelsessel werden am 24. Jänner 2020 für den Mannschaftsraum geliefert.
Infolge des Corona - Virus durfte von 16 März bis 15. Mai 2020 nur für Einsätze das Feuerwehrhaus betreten werden.
Auch das Maibaumaufstellen musste abgesagt werden.
Am 15. Mai 2020 wurden mit Wartungs- und Reinigungsarbeiten im Feuerwehrhaus und an den Fahrzeugen begonnen.
Aufgrund der aktuellen Regelung für Veranstaltungen des Bundesministerium für Gesundheit und
der Empfehlung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wird der Kirtag 2020 nicht abgehalten.
Das Jahr 2020 ist nicht nur vom Coronavirus geprägt sondern auch von Klimaveränderungen.
Wegen Sturmschäden mussten wir im Februar und im Juni ausrücken, wegen Hochwasser und Starkregen mussten wir im Juni und August mehrere Male in Einsatz gehen.
Auch im zweiten Lockdown von 03. November bis 6. Dezember sollte das Feuerwehrhaus wieder nur für Einsätze betreten werden.
2021
Kommandant: Eduard Loidl
Kommandant STV: Alexander Pfeiffer
Verwalter: Manfred Hubmann
Aufgrund des seit 3. November verhängten Lockdowns für uns Feuerwehren konntekeine
Mitgliederversammlungabgehalten werden.
Die Wahl wurde entsprechend den Richtlinien des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes mit einem umfassendes Sicherheitskonzept
umgesetzt.
Am 30.04 wird der Maibaum aufgrund der Pandemie mit Hilfe der Firma HogeBau mittels Kran aufstellte.
Die Gewinner der Maibaumverlosung sind Karl Grünauer, Ulrike Tarnavski und Karl Wagner der sich über den Maibaum freut.
Herzliche Gratulation.
Maibaumspender Elisabeth und Franz Pöggsteiner.
2022
Am 1 Mai 2022 nach zwei Jahren Corona bedingter Pause mit Hilfe der Kameraden aus Mannersdorf ein Maibaum
aufgestellt.Frau Claudia Steiger aus Zelking gewinnt den Maibaum. Gespendeten wurde der Maibaum von Herrn Löschmeister Ernest Reiter aus Anlass seines 95 Geburtstags, von Herrn Löschmeister Leopold Labenbacher
spendet eine Legendäre Gulaschsuppe und Herrn Johann Lassletzberger
spendet Bier.
Florianifeier in Zelking am 08.Mai 2022
5 und 7 August 2022 Gartenfest der FF Zelking "Kirtag"
2023
Mitgliederversammlung GH Erber 13.Jänner 2023
Beförderung: PFM - Übeleis Viktoria, Weiser Mia und Peham Fabian; LM Marcel Spies; FM Jakob Handl; HFM Schaider Josef jun; und OFM Pöggsteiner Fabian
Damenspindraum wird am 26 Jänner von den Probefeuerwehrfrauen Übeleis Viktoria und Weiser Mia in Betrieb gestellt.
Am Montag den 1 Mai 2023 wurde mithilfe der Kameraden aus Mannersdorf am Sportplatz in Zelking traditionell ein Maibaum aufgestellt. Bei der Verlosung gewann
Herr Sascha Höfer aus Zelking den Maibaum.
Einige Kameraden stahlen im Zuge des Brauchtums den Maibaum der FF Erlauf, welcher nach zähen Verhandlungen ausgelöst und wieder zurückgebracht wurde.
Maibaum-Brauchtum: Kameraden der FF Zelking mit dem ausgelösten Maibaum in Erlauf
Am 11. August 2023 1 Kriagl - Cup, DJ Double D von NBL
Eventtechnik und am 13. August 2023 traditionelle Kirtag, Frühschoppen mit der Musikkapelle Melktal und Abends die Livemusik HIGH 5.
2024
Kommandant: Eduard Loidl
Kommandant STV: Alexander Pfeiffer
Verwalter: Manfred Hubmann
Mitgliederversammlung am 12.01.2024 im Gasthaus Schaider.
Befördert: Mia Weiser zum FM; Viktoria Übleis zum FM; Fabian Peham zum FM; Niklas Wallner zum FM; Lorenz Schmoll zum OFM; Thomas Loidl zum HFM;
Am Mittwoch, dem 1. Mai 2024 um 14:00 Uhr wurde aus Sicherheitsgründen wegen des stark böigen Wind, auf das traditionell ein Maibaum aufstellen verzichtet.
Dieser wurde am Freitag, dem 3. Mai 2024 mit einem Kran aufgestellt.
Den Maibaum gewannen Familie Elfi und Willi Handl aus Gassen.
72. Niederösterreichischen Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Leobersdorf
Die Gemeinsame Bewerbsgruppe der FF-Mannersdorf und FF - Zelking fuhren am 29. Juni 2024 zum 72. Niederösterreichischen
Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Leobersdorf.
Beim Bewerb Bronze ohne Alterspunkte/ verschiedene Feuerwehren erreichten sie eine Zeit von 54,03 Sekunden und erreichten damit den 9
Platz.
Beim Bewerb Silber ohne Alterspunkte/ verschiedener Feuerwehren erreichten sie mit einer Zeit von 59,76 den hervorragenden 7
Platz.
Am 09. August 2024 2 Kriagl - Cup,und am 11. August 2024 traditionelle Kirtag, Frühschoppen mit
der Musikkapelle Melktal und Abends die Livemusik HIGH 5 am Sportplatz in Zelking.
Hochwasser am
15. September 2024
Aufgrund der Wetterlage begann am 11. September 2024 die Feuerwehr Zelking mit dem Füllen von Sandsäcken, welche beim Feuerwehrhaus bevorratet wurden.
Die Bevölkerung wurde beim Sichern und Schützen ihrer Wohnungen unterstützt, am Sonntag, den 15. 09.2024 am Nachmittag der Melk - Fluss über die Ufer
trat.
Aufgrund des katastrophalen Pegelstandes des Melkflusses mussten Menschen mit Zillen der Feuerwehr bzw. mit der Flugrettung aus den Häusern evakuiert werden.
Auch unser Feuerwehrhaus und viele Kameraden waren vom Hochwasser betroffen.
In den darauffolgenden Tagen unterstützen verschiedene KHD - Züge aus den verschiedenen Bezirken im Land Niederösterreich die Feuerwehr Zelking bei den
Aufräumungsarbeiten.
Aufgrund der vielen Einsätze konnte das eigene Feuerwehrhaus erst am 27.09.2024 aufgeräumt werden.
1888 wurde die Freiwillige Feuerwehr Zelking gegründet.
1888 - 1889: Heinrich Cerni
1889 - 1902: Friedrich Harrer
1902 - 1903: Josef Starzer
1903 - 1913: Johann Mayerhofer
1913 - 1919: Theodor Petzl
1919 - 1939: Josef Hörmann
1939 - 1940: Fritz Brunner
1940 - 1965: Karl Wallner
1965 - 1991: Ing. Alfred Wolferseder
1991 - 1996: Franz Fischer
1996 - 2006: Johann Wieseneder
2006 - 2020: Andreas Gruber
2021 - jetzt: Eduard Loidl
1891
Gründungsfest unbekannt
25 jährigen Gründungsfest 1913
1. Reihe sitzend beginnend von links nach rechts: Grünauer Franz, Erber, Franz,
Hörmann Josef, Klanner Franz, Schopf Franz, Wiesner Franz, Hörmann Johann.
3.Reihe: Bauer Hans, Kühberger
Engelbert, Reiter Anton, Schaider Josef, Hözl Leopold, Staufer Josef,Staufer Hans, Wieseneder Hans, Grünauer Franz.
75 jährigen Gründungsfest 1963
1. Reihe sitzend beginnend von links nach
rechts: Halmer Franz, Neuhauser Josef, Zeilinger Anton, Eckl Alois Schriftführer, Leonhartsberger Rudolf Hauptmann Stv, Wallner K Hauptmann B.F.R, Wallner Franz Kassier, Reiter Hermann, Höderl
Franz, Bauer Hans.
1.Reihe sitzend beginnend von links nach rechts: Anton Reiter, Johann Schrittwieser, Manfred Hubmann, Franz Fischer ,Andreas Gruber, Herbert Schaider, Ernest Reiter, Alfred
Wolfeseder.
2.Reihe: Franz Hilber sen, Franz Erber, Martin Spies,Thomas Lassletzberger, Johannes Wieseneder, Karl Grünauer, Johann Wieseneder, Herbert Peham, Robert Wenninger;
3.Reihe: Franz Hilber, Josef Schaider , Andreas Brunner, Eduard Loidl, Patrik Loidl, Manfred Loidl, Leopold Labenbacher, Bernhard Handl, Lukas Gruber, Christian
Peham;
4.Reihe: Alex Pfeiffer, Berhard Wieseneder, Dominik Staufer, Florian Pöggsteiner, Fabian Pöggsteiner, Simon Koch, Sebastian Peham, Thomas Loidl, Christof Jell.
135 jährigen Gründungsfest 2023
1 1. Reihe sitzend beginnend von links nach rechts: Wieseneder
Johann, Fischer Franz, Gruber Andreas, Pfeiffer Alexander, Loidl Eduard, Hubmann Manfred, Peham Christian, Schrittwieser Johann.